Menschsein
als Aufgabe - Literaturhinweise
Das
Bekenntnis zu einer "Verantwortlichen Menschlichkeit" und
ein Handeln im Sinne der Liebe
ebnen den Weg in eine gesunde und friedliche
Zukunft
(home)
| (Ziel)
| (Motivation)
| (Krieg,
Militarismus, NATO)
| (WTO,
IWF, MAI)
| (Atom)
| (Bewußtheit,
Verantwortung)
| (Auswahl)
Sobald
der Mensch aufhört, von seinem eigenen Geist
- der mit dem Geist allen Lebens identisch ist -
bestimmt zu sein, wird sein Denken und Wollen von
zweitrangigen Interessen wie Macht, Geld etc.
beherrscht,
wird er zur Maschine, zum Roboter, der von fremden
Kräften kontrolliert wird.
Herunterladen
als pdf.Datei
Literaturhinweise:
Tariq
Ali, Fundamentalismus im Kampf um die Weltordnung, Die
Krisenherde unserer Zeit und ihre historischen Wurzeln,
Diederichs 2002
Franz
Alt, Jesus - der erste neue Mann, Piper,
1998
Elmar
Altvater u.a., Soll und Haben, Strategien und
Alternativen zur Lösung der Schuldenkrise, Konkret
Literatur Verlag
Carl
Amery, Global
Exit,
Die Kirchen und der Totale Markt, Luchterhand,
2002
Hans
Herbert von Arnim, Vom schönen Schein der
Demokratie, Politik ohne Verantwortung - am Volk vorbei,
Droemer/Knaur 2002
Hans
Herbert von Arnim, Das System, Die Machenschaften der
Macht, Droemer/Knaur 2001
Rudolf
Augstein, Jesus Menschensohn, Hoffmann
und Campe, 1999
Belen
Balanya, Ann Doherty, Olivier Hoedeman, Adam Ma' anit &
Erik Wesselius, EUROPE INC: Regional & Global
Restructuring and the Rise of Corporate Power, London,
Pluto Press, 2000
deutsch: "Konzern Europa - Die unkontrollierte Macht der
Unternehmen", 392 Seiten, Broschur, sFr/DM 36.-; öS
263.- (ab 2002: 18 Euro), ISBN: 3-85869-216-6, Rotpunkt
Verlagf
Kevin
Bales, Die neue Sklaverei, Antje Kunstmann Verlag,
2001
Till
Bastian, 55 Gründe, mit den USA nicht solidarisch zu
sein und schon gar nicht bedingungslos, Pendo
2002
Till
Bastian, Lebenskünstler
leben länger,
Gesundheit durch Eigensinn, Kindler, 2000
Till
Bastian, Tödliches Klima, Riemann,
2000
Mathias
Behmann, Die
"Kritische Patriarchatstheorie" , ein neuer Blick auf die
Welt
Mathias
Behmann, Die
"Kritische Patriarchatstheorie" - eine Meta-Erzählung
für das 21. Jahrhundert
Hermann
Benjes, Wer hat Angst vor Silvio Gesell?, im
Selbstverlag ISBN 3-00-000204-9 [http://www.muslix.de/HB/]
Veronika
Bennholdt-Thomsen, Nick Faraclas und Claudia von Werlhof
(Hg), There is an Alternative. Subsistence and worldwide
Resistance to Corporate Globalization, London, zed
press, 2001
Rosalie
Bertell,
Planet Earth - The latest Weapon of War, The Women's
Press, London, 2000 (review)
Marco
Bischof, Biophotonen, Das Licht in unseren Zellen,
Zweitausendeins, 1995
Ronald
Blaschke, Garantiertes
Grundeinkommen, Entwürfe und Begründungen aus den
letzten 20 Jahren, Frage- und
Problemstellungen
(pdf-datei, 62 Seiten)
Bonasso,
Branscheidt, Chomsky, Guzmán,
Dieterich,
Egaña, Gottwald, Reemtsma, Roth, Schmidt, Tolosa, Das
fünfundertjährige Reich, Emanzipation und
lateinamerikanische Identität: 1492 - 1992, Hrsg.
Bruni Höfer, Heinz Dieterich, Klaus Meyer, Verlag
Medico International, 1990
Jean-Charles
Brisard und Guillaume Dasquié: Die verbotene
Wahrheit, Die Verstrickungen der USA mit Osama bin
Laden, Zürich, München 2001, Pendo Verlag, ISBN
3-85842-477-3
Mathias
Bröckers, Verschwörungen,
Verschwörungstheorien und das Geheimnis des
11.9.,
Verlag 2001, Frankfurt 2002
Zbigniew
Brzezinski, Die einzige Weltmacht, Quadriga
1997
Andreas
von Bülow, Im Namen des Staates, - CIA, BND und
die kriminellen Machenschaften der Geheimdienste, Piper,
2000
Franz
Buggle, Denn sie wissen nicht, was sie glauben, Oder
warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann,
Rowohlt, 1997
H.
J. Campbell, Der Irrtum mit der Seele, Scherz Verlag,
1973 (Buchbesprechung/Inhalt)
- online unter:
http://utopie1.de/C/Campbell-Herbert/index.htm,
antiquarisch bei: http://www.sfb.at/index.php
Fritjof
Capra, Wendezeit, Scherz, 1983
Capra,
Grof, Maslow, Tart, Wilber u.a., Psychologie in der
Wende, Grundlagen, Methoden und Ziele der Transpersonalen
Psychologie - eine Einführung in die Psychologie des
Neuen Bewußtseins, Hrsg. von Roger N. Walsh und
Frances Vaughan, Scherz Verlag, 1987
Carlos
Castaneda, Eine Andere Wirklichkeit, Fischer, 1982,
ds. Die Lehren des Don Juan, ein Yaqui-Weg des Wissens,
Fischer, 1983
Noam
Chomsky
/ Heinz Dieterich, Globalisierung im
Cyberspace, Globale Gesellschaft, Märkte, Demokratie
und Erziehung, Horlemann Verlag 1996
Noam
Chomsky,
Sprache und Politik, Philo Verlagsgesellschaft,
1999
Michel
Chossudovsky, Global brutal, Der entfesselte
Welthandel, die Armut, der Krieg, Zweitausendeins,
2002
Hans
Cousto, Die kosmische Oktave, Synthesis Verlag,
1984
Helmut
Creutz,
Das Geld-Syndrom, Wege zu einer krisenfreien
Marktwirtschaft, Ullstein-Wirtschaft, 1994
[http://www.anjora.de/creutz/]
Gerechtes Geld - gerechte Welt, Erkenntnisse des
Wirtschaftsanalytikers Helmut Creutz. Ein Film von Frieder
Mayrhofer, 67 min, Euro 16,70 incl. Bestellung
des Videos und Ausschnitte hier!
Helmut
Creutz, Die 29 Irrtümer rund ums Geld, Signum
Wirtschaftsverlag 2004
James
DeMeo, Entstehung und Ausbreitung des Patriarchats - die
»Saharasia These«, Wüstenbildung und
Hungersnöte als historischer und geographischer
Ursprung emotionaler Panzerung, 1986, in 'emotion -
Beiträge zum Werk von Wilhelm Reich', Volker
Knapp-Diederichs Publikationen Nr. 10, Berlin 1992 (siehe
auch: The
Origins and Diffusion of Patrism in
Saharasia,
c.4000 BCE: Evidence for a Worldwide, Climate-Linked
Geographical Pattern in Human Behavior, James DeMeo,
Ph.D.)
Karlheinz
Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums,
Rowohlt
Luca
Di Blasi, Bernd Goebel und Vittorio Hösle (Hg),
Nachhaltigkit in der Ökologie, Wege in eine
zukunftsfähige Welt, Verlag C.H.Beck, 2001
Heinz
Dieterich, Enrique Dussel, Raimundo Franco, Arno Peters,
Carsten Stahmer, Hugo Zemelman, Das Ende des Globalen
Kapitalismus, Das neue Historische
Projekt,
Horlemann,
2000
Ulrich
Duchrow, Gert Eisenbürger, Jochen Hippler (Hrsg),
Totaler Krieg gegen die Armen, Geheime Strategiepapiere
des amerikanischen Militärs, Kaiser
Taschenbücher, 1989
Hans-Peter
Dürr, Oesterreicher, Marianne; Quantenphysik und
Lebensfragen, Herder Spektrum Bd.4847, 2005, Herder
Freiburg
Hans-Peter
Dürr, Auch die Wissenschaft spricht nur in
Gleichnissen, Herder Spektrum Bd.5486, 2004, Herder
Freiburg
Dieter
Duhm, Die Heilige Matrix, Von der Matrix der Gewalt
zur Matrix des Lebens, Grundlagen einer neuen Zivilisation,
Synergie Verlagsbuchhandlung, 2001, Buchbesprechung,
www.heilige-matrix.de
Dieter
Duhm, Der unerlöste Eros, Verlag Berghoff and
friends, 1998
Dieter
Duhm, Zukunft ohne Krieg, Theorie der globalen
Heilung, Meiga Verlag, 2006
Enrique
Dussel, Philosophie der Befreiung, Argument-Verlag,
1989
John
C. Eccles, Die Evolution des Gehirns - die Erschaffung
des Selbst, Piper, 1989
Michael
Ende, Momo, Thienemann, 1973
Wolfgang
Fischer, Rettungsprinzip
Liebe,
Chancen für Natur und Mensch, Kirchbach Verlag,
1989 (Buchbesprechung/Inhalt)
Dirk
C. Fleck, GO!
Die Ökodiktatur, Erst die Erde, dann der
Mensch,
Neuauflage, Books on Demand 2006
Vivianne
Forrester, Der Terror der Ökonomie, Paul Zsolnay
Verlag Wien, 1997 ( Hinweise
)
Annie
Francé-Harrar, Die letzte Chance für eine
Zukunft ohne Not, "Es genügt nicht, die Gesetze der
Welt zu kennen, man muss auch nach ihnen leben"
(Raúl Heinrich Francé), BTQ-Eigenverlag &
Blue Anathan Verlag, 2008
Volker
Freystedt, Eric Bihl,
Equilibrismus, Neue Rezepte statt Reformen für eine
Welt im Gleichgewicht, Signum 2005
Carsten
Frerk, Finanzen und Vermögen der Kirchen in
Deutschland, 435 Seiten, 24,50¤, Aschaffenburg
2001, Alibri
Sigmund
Freud, Der Mann Moses und die monotheistische
Religion, Fischer, 1981
Sigmund
Freud, Totem und Tabu, Fischer, 1984
Erich
Fromm,
Haben oder Sein, dtv, 1979
Erich
Fromm, Wege aus einer kranken Gesellschaft, Ullstein,
1981
Erich
Fromm, Die Kunste des Liebens, Ullstein
Erich
Fromm, Es geht um den Menschen, Goldmann,
1981
Erich
Fromm, Die Seele des Menschen, Ullstein,
1981
Erich
Fromm, Die Furcht vor der Freiheit, Ullstein,
1983
Erich
Fromm, Humanismus als reale Utopie - Der Glaube an den
Menschen, Heyne Verlag, 1992
Eduardo
Galeano, Die offenen Adern Lateinamerikas, Die Geschichte
eines Kontinents, Peter Hammer Verlag
Marina
Gambaroff, Maria Mies, Annegret Stopczyk,
Claudia
von Werlhof
u.a., Tschernobyl hat unser Leben verändert, Vom
Ausstieg der Frauen, rororo aktuell, 1986
Murray
Gell-Mann, Das Quark und der Jaguar, Vom Einfachen zum
Komplexen - Die Suche nach einer neuen Erklärung der
Welt, Piper,1996
Susan
George, Sie sterben an unserem Geld, rororo aktuell,
1988
Arno
Gruen, Der Wahnsinn der Normalität - Realismus als
Krankheit, eine Theorie der menschlichen
Destruktivität, dtv 1999
Arno
Gruen, Der Fremde in uns, Klett-Cotta,
2000
Arno
Gruen, Der Kampf um die Demokratie, Der Extremismus, die
Gewalt und der Terror, Klett-Cotta, dtv 2004
Arno
Gruen, Ich will eine Welt ohne Kriege",
Klett-Cotta 2006
Hans-Peter
Grünebach, "Begegnungen
auf dem Balkan"
Einsatz für den Frieden, Verlag Alexander Mönch,
Köln 2001, ISBN 3-933819-15-6
John
Gray, Die falsche Verheißung, Der globale
Kapitalismus und seine Folgen, Alexander Fest Verlag,
1999 (Klappentext/Inhalt)
Die
Grünen, Schuldenstreichung, Contra IWF &
Weltbank, Den Teufelskreis durchbrechen, AG Dritte
Welt
Die
Gruppe von Lissabon, Grenzen des Wettbewerbs, Die
Globalisierung der Wirtschaft und die Zukunft der
Menschheit, Luchterhand, 1997
Joseph
Hart, Jerry Binder, Richard Corriere, Lebendiges
Fühlen - Going Sane, Einführung in die
Gefühlstherapie, Fachbuchhandlung für Psychologie
Verlagsabteilung, Frankfurt 1983
Václav
Havel, Politik der praktizierten Sittlichkeit, aus "Von
welcher Zukunft ich träume", rororo 1996
Stephen
W. Hawking, Eine kurze Geschichte der Zeit, Rowohlt,
1998
Jürgen
Heinrichs, Globalisierung der Unfruchtbarkeit,
Eberhard Verlag, 2001
Adam
Hochschild, Plünderung Afrikas, Schatten
über dem Kongo, Klett Cotta
Maik
Hosang, Der
integrale Mensch, Homo sapiens
integralis
(pdf),
Verlag Hinder + Deelmann, 1999 Buchbesprechung
Huntington,
Samuel P., Kampf der Kulturen, Die Neugestaltung der
Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Siedler Taschenbuch,
1997
Rolf
Ihmels, Kein Ende und kein Anfang, Ekkart Verlag,
2000
Jolande
Jacobi, Die Psychologie des C.G. Jung, Fischer,
1971
Willigis
Jäger, Die Welle ist das Meer, Mystische
Spiritualität, Herder, 2000
Erich
Jantsch, Die Selbstorganisation des Universums, Vom
Urknall zum menschlichen Geist, dtv Wissenschaft,
1986
Carl
Gustav Jung, Über die Grundlagen der analytischen
Psychologie, Fischer, 1983
Julia
Jusik, Die
Bräute Allahs, Selbstmord-Attentäterinnen aus
Tschetschenien,
NP Buchverlag 2005
-
Jon Kabat-Zinn, Gesund durch Meditation, Das große
Buch der Selbstheilung, Fischer 2007
Philip
Kapleau (Hrsg), Die drei Pfeiler des Zen, Lehre -
Übung - Erleuchtung, O.W. Barth Verlag,
2002
Christina
Kessler,
amo ergo sum, Ich liebe, also bin ich,
Selbstrealisation, Der Weg in eine neue Wirklichkeit, Arbor,
2002
Joachim
Koch,
megaphilosophie, Das Freiheitsversprechen der
Ökonomie, Steidl 2001
Joel
Kramer & Diana Alstad, Die
Guru Papers, Masken der
Macht,
Zweitausendeins 1995
Hans
Küng, Die Kirche, Piper, 1977
Hans
Küng, Das Projekt Weltethos, Piper,
1999
Rudolf
Kuhr, Wachstum an Menschlichkeit, Humanismus als
Grundlage, Ein Handbuch mit kurzen Texten und Zitaten,
Angelika Lenz Verlag, 2000 (zum
Inhalt)
Robert
Kurz, Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die
Marktwirtschaft, Eichborn Verlag, Frankfurt/Main 1999. -
(zum
Inhalt)
Thomas
Leif und Rudolf Speth, Die stille Macht, Lobbyismus in
Deutschland, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
2003
Jean
Liedloff,
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück, Gegen die
Zerstörung der Glücksfähigkeit in der
frühen Kindheit, Beck, 1980
Berhard
A. Lietaer, Das Geld der Zukunft, Über die
destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems und die
Entwicklung von Komplementärwährungen, Riemann
Verlag, One Earth Spirit, 1999
James
Lovelock, Gaia: Die Erde ist ein Lebewesen. Anatomie und
Physiologie des Organismus Erde, Heyne, München.
1996
Joan
McIntyre, Der Geist in den Wassern, Ein Buch zu Ehren des
Bewußtseins der Wale und Delphine,
Zweitausendeins, 1982
Peter-Paul
Manzel, Von Gott und der Welt - das Evangelium der
Naturwissenschaften, Europäische Verlagsanstalt
2002, (kurze Übersicht hier)
Egon
Matzner, Monopolare Weltordnung, Zur Sozioökonomie
der US-Dominanz, Metropolis Verlag 2000
Willi
Maurer, Zugehörigkeit, Der verpasste Augenblick -
Ist er nachholbar? Wie Schlüsselerlebnisse unsere
Lebensqualität nachhaltig beeinflussen,
Doné
Eigenverlag
(wimaurer@smile.ch)
(mehr
zum Buch hier
http://home.sunrise.ch/maurer_/PAGINE/tedesco/u_publika.html
)
Willi
Maurer, Der erste Augenblick des Lebens - Der Einfluss
der Geburt auf die Heilung von Mensch und Erde, Drachen
Verlag 2009
Peter
Cornelius Mayer-Tasch, Die verseuchte Landkarte, Das
grenzenlose Versagen der internationalen Umweltpolitik,
Beck'sche Reihe, 1987
Gustav
Mensching, Die Weltreligionen, Carl Habel
Verlag
Walter
Michler, Weißbuch Afrika, Verlag J.H.W. Dietz,
Nachf., 1988
Maria
Mies, Globalisierung von unten, Hamburg, Rotbuch,
2001
Maria
Mies und Claudia
von
Werlhof
(Hg.), Lizenz zum Plündern, Das Multilaterale
Abkommen über Investitionen >MAI<, Globalisierung
der Konzernherrschaft - und was wir dagegen tun
können, Europäische
Verlagsanstalt/Rotbuch-Verlag 1998
Maria
Mies unter Mitarbeit von Claudia
von
Werlhof, Krieg ohne Grenzen, Die neue Kolonialisierung
der Welt, PapyRossa 2004
Alice
Miller, Am Anfang war Erziehung, Suhrkamp, ds. Das
verbannte Wissen, Suhrkamp
Alice
Miller, Der gemiedene Schlüssel,
Suhrkamp
Michael
Moore, Stupid White Men, Eine Abrechnung mit dem
Amerika unter George W. Bush, Piper 2002
Helena
Norberg-Hodge, Leben in Ladakh, Herder 1993, siehe
auch: http://www.isec.org.uk
International
Society for Ecology and Culture - The Ladakh
Project
Arno
Peters, Das Äquivalenzprinzip als Grundlage der
Global Ökonomie, Akademische Verlagsanstalt,
1996
Rosa
Amelia Plumelle-Uribe, Weisse
Barbarbei, Vom Kolonialrassismus zur Rassenpolitik der
Nazis,
Rotpunkt 2004
Karl
R. Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt,
Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren,
Serie Piper, 1984
Neil
Postman, Die zweite Aufklärung, Vom 18. ins 21.
Jahrhundert, Berlin Verlag, 1999
Horst
Eberhard Richter, Die hohe Kunst der Korruption,
Hoffmann und Campe, 1989
Uta
Ranke-Heinemann, Eunuchen für das Himmelreich,
Katholische Kirche und Sexualität, Knaur
Uta
Ranke-Heinemann, Nein und Amen, Anleitung zum
Glaubenszweifel, Hoffmann und Campe, 1992
Joseph
Ratzinger, Eschatologie - Tod und ewiges Leben,
Pustet, 1977
Wilhelm
Reich, Characteranalyse, Fischer, 1973
Wilhelm
Reich, Die Funktion des Orgasmus, Fischer,
1973
Monty
Roberts,
Das Wissen der Pferde - und was wir Menschen von ihnen
lernen können, Lübbe 2000
Heinrich
Rombach, Das Leben des Geistes, Herder,
1977
Claus
Ruda, Der gefesselte Mensch, Neurose und
Gesellschaft, Ullstein Sachbuch
Hushmand
Sabet, World Identity, Weltidentität, Horizonte
Verlag, 1989
Wolfgang
Sachs, Nach uns die Zukunft, der globale Konflikt um
Gerechtigkeit und Ökologie, Brandes & Apsel,
2002
Helmut
Saiger , Die
Zukunft der Arbeit liegt nicht im
Beruf,
Neue Beschäftigungs- und Lebensmodelle, Koesel,
München 1998
Saral
Sarkar, Die nachhaltige Gesellschaft, Eine kritische
Analyse der Systemalternativen, Rotpunkt Zürich,
2001
Monika
Sauer-Sachtleben (Hrsg), Kooperation mit der Evolution,
Das kreative Zusammenspiel von Mensch und Kosmos,
Diederichs, 1999
Michael
Schiffmann, Wettlauf gegen den Tod, Mumia Abu-Jamal: ein
schwarzer Revolutionär im weißen Amerika,
Promedia 2006
Michael
Schmidt-Salomon, Manifest des evolutionären
Humanismus, Plädoyer für eine
zeitgemäße Leitkultur, Alibri,
2005
Conrad
Schuhler, Unter Brüdern, Die USA, Europa und die
Neuordnung der Welt, PapyRossa, 2003
Bernd
Senf, Der Nebel um das Geld, Zinsproblematik,
Währungssysteme, Wirtschaftskrisen, Ein
Aufklarungsbuch, Gauke - Verlag für
Sozialökonomie, 2001 - http://www.berndsenf.de
Bernd
Senf, Die blinden Flecken der Ökonomie,
Wirtschaftstheorien in der Krise, dtv, 2001
(Übersicht
hier
)
Bernd
Senf, Die Wiederentdeckung des Lebendigen,
Erforschung der Lebensenergie durch Reich, Schauberger,
Lakhovsky u.a., Omega, 2003
Bernd Senf,
Fließendes
Geld und Heilung des sozialen
Organismus
(pdf)
Nadir
Shaferski, Cogito ergo cogito - sum ergo sum, Etwas
anderes überzeugt mich nicht, Mensch&Buch
Verlag
Idries
Shah, Die Sufis, Eugen Diederichs, 1986
Rupert
Sheldrake, Das schöpferische Universum,
Goldmann
Kurt
Singer, Zivilcourage wagen - Wie man lernt, sich
einzumischen, Ernst Reinhardt Verlag, Neuausgabe
2003
Hans
von Sponeck, Andreas Zumach, IRAK Chronik eines gewollten
Krieges, Wie die Weltöffentlichkeit manipuliert und das
Völkerrecht gebrochen wird, KIWI 2003
J.
Konrad Stettbacher, Wenn Leiden einen Sinn haben soll,
Die heilende Begegnung mit der eigenen Geschichte,
Hoffmann und Campe, 1993
Joseph
Stiglitz, Die Schatten der Globalisierung, Siedler
2002
Red
Stone, Totengräber der Demokratie, Hundert Jahre
oder morgen, nur hier: - http://www.buch-red-stone.de
Rainer
Taëni, Fühlen als Therapie, Zwei Jahre in
der Primärtherapie, Verlag Association, Hamburg 1979
Rainer
Taëni, Das Angst-Tabu und die Befreiung, Ich-Selbst,
Abwehr oder Liebe, Gesellschaft, Kerker oder Heimat,
rororo Sachbuch, 1981 ( Klappentext
)
Arnold
Toynbee, Menschheit und Mutter Erde, Die Geschichte der
großen Zivilisationen, Ullstein Sachbuch,
1982
Franz
Andreas Völgyesi, Hypnose bei Mensch und Tier,
Hirzel Verlag Leipzig
Franz
Andreas Völgyesi, Hypnosetherapie und
psychosomatische Probleme, Hippokrates Verlag
1950
Franz
Andreas Völgyesi, Die Seele ist alles, Von der
Dämonologie zur Heilhypnose, Orell Füssli
Verlag 1967
Wolfgang
Wallner F., Elihu,
jbl Verlag 2004
Friedrich
Weinreb, Traumleben, 4 Bände, Goldmann,
1987
Carl
Friedrich von Weizsäcker, Gopi Krishna, Die
biologische Basis der religiösen Erfahrung,
Suhrkamp Taschenbuch 1988
Claudia
von Werlhof,
Alternativen zur neoliberalen Globalisierung oder Die
Globalisierung des Neoliberalismus und seine Folgen,
Wiener Vorlesungen, Edition Gesellschaftskritik, Picus
Verlag Wien, 2007 - (La Globalización del
Neoliberalismo, sus efectos y algunas alternativas,
spanische
pdf Version
), The Globalization of Neoliberalism, its Consequences
and some of its Basic Alternatives, english
pdf version)
(weitere
Publikationen pdf)
(ForschungsInstitut für
Patriarchatskritik und Alternative
Zivilisationen - FIPAZ
- )
Claudia
von Werlhof, CAPITALIST PATRIARCHY AND THE NEGATION OF
MATRIARCHY - THE STRUGGLE FOR A "DEEP" ALTERNATIVE, in:
Vaughan, Genevieve (ed.): Women and the Gift Economy. A
Radically Different World View is Possible, Toronto 2007
(Inanna), pp. 139-153 (pdf)
Claudia
von Werlhof, Frauen, Wissenschaft und
Naturverhältnis, Vier Thesen wider den
Emanzipationsansatz. Oder: Was heißt heute Kritik am
Patriarchat, in Widerspruch Nr.34, Sozialdemokratie oder
ökosozialer Umbau, Förderverein Widerspruch,
Zürich 1997
Claudia
von Werlhof,
Loosing
Faith in Progress: Capitalist Patriarchy as an "Alchemical
System", in Veronika Bennhold Thomsen/Nicholas
Faraclas/Claudia von Werlhof (Eds); There is an Alternative.
Subsistence and Worldwide Resistance to Corporate
Globalization, London, Zedpress 2001 (pdf)
Claudia
von Werlhof, Männliche Natur und Künstliches
Geschlecht, Texte zur Erkenntniskrise der Moderne, Reihe
Frauenforschung Band 15, Wiener Frauenverlag 1991
Claudia
von Werlhof, Natur: Mutter - Mimesis - Maschine?,
überarbeiteter Vortrag bei der Tagung "Natur",
Innsbruck, 19.5. 2000
Claudia
von Werlhof, No Critique of Capitalism without a Critique
of Patriarchy! Why the Left Is No Alternative, in: CNS -
Capitalism - Nature - Socialism, Vol. 18, Nr. 1, New
York/London (Routledge), March 2007, pp. 13-27
(pdf)
Claudia
von Werlhof, Ökonomie, die praktische Seite
der Religion" - Wirtschaft als Gottesbeweis und die Methode
der Alchemie - Zum Zusammenhang von Patriarchat,
Kapitalismus und Christentum, in Ursula Marianne Ernst,
Luise Gubitzer, Angelika Schmidt (Hg): Frauen,Forschung und
Wirtschaft, Ökonomie M(m)acht Angst, Band 7, Peter
Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften,
1997
Claudia
von Werlhof, Patriarchat als 'alchemistisches System'.
Die (Z)Ersetzung des Lebendigen, in Maria Wolf (Hg):
Optimierung und Zerstörung. Intertheoretische Analysen
zum menschlich Lebendigen, Sozial- und
Kulturwissenschaftliche Studientexte Band 3, Studia
Universitätsverlag Innsbruck, 2000
Claudia
von Werlhof, Patriarchy
as Negation of Matriarchy - The Perspective of a
Delusion
Claudia
von Werlhof, Schöpfung aus Zerstörung?"
Die Gentechnik als moderne Alchemie und ihre
ethisch-religiöse Rechtfertigung, in W.Baier (Hg):
Gentechnik, Einführung und Kontroversen, Graz
1997
Claudia
von Werlhof, The Interconnectedness of All Being: A New
Spirituality for a New Civilization, in: Kumar, Corinne
(Ed.): Asking, we walk. The south as new political
imaginary, Bangalore (Streelekha), 2. vol. pp.379-386
(pdf)
Claudia
von Werlhof, Was haben Hühner mit dem Dollar zu tun?
Frauen und Ökonomie, Verlag Frauenoffensive
1991
Claudia
von Werlhof, Wie kommt es zum heißen Frieden"
und zur herrschaftsfreien Demokratie?, in Schlaininger
Schriften zu Friedens- und Konfliktforschung, Band 1 Is
small beautiful? Die Leopold Kohr-Vorlesungen / European
University Center for Peace Studies (Hg), Wien: Promedia
1998
Claudia
von Werlhof (Hrsg., Autoren: Sybille Auer, Mathias Behmann,
Renate Genth, Martin Haselwanter, Simone König, Franco
Ruault, Claudia von Werlhof), Beiträge zur Dissidenz,
Projektgruppe "Zivilisationspolitik", Aufbruch aus dem
Patriarchat, Wege in eine neue Zivilisation, Peter Lang
Verlag 2009
Claudia
von Werlhof, West - End, Das Scheitern der Moderne als
"kapitalistisches Patriarchat" und die Logik der
Alternativen, Papy Rossa 2010
Claudia
von Werlhof, Über die Liebe zum Gras an der
Autobahn, Analysen, Polemiken und Erfahrungen in der "Zeit
des Bumerang", Christel
Göttert Verlag
2010
Claudia
von Werlhof, Vom Diesseits der Utopie zum Jenseits der
Gewalt, Feministisch-patriarchatskritische Analysen - Blicke
in die Zukunft?, Centaurus Verlag 2010
Claudia
von Werlhof, Dokumentation
zur Instituts- und Medienkampagne gegen Prof. Dr. Claudia
von Werlhof und der daraufhin erfolgten weltweiten
Unterstützungs- und
Solidaritätsaktionen
(spanisch)-
Institut für Politikwissenschaft, Fakultät
für Politikwissenschaft und Soziologie,
Universität Innsbruck/Austria - (pdf)
(4.2010)
Claudia
von Werlhof, Ausrufung
der "Planetaren Bewegung für Mutter
Erde"
(pdf),
29.5. 2010, "Planetare
Bewegung für Mutter Erde"
gegründet
(pdf), En
Alamania se proclamó el "Movimiento Planetario para
la Pachamama"
(pdf), Declaración
del "Movimiento Planetario para la
Pachamama"
(pdf)
Klaus
Werner / Hans Weiss, Schwarzbuch Markenfirmen, Die
Machenschaften der Weltkonzerne, Deuticke Verlag, Wien 2001,
[http://www.markenfirmen.com/]
Milo
Wolff, Schrödingers's
Universe - Einstein, Waves & the Origin of the Natural
Laws,
Technotran Press 2008, [http://spaceandmotion.com]
[http://quantummatter.com]
Christian
Zeller (Hg), Die Globale Enteignungsökonomie,
Verlag Westfälisches Dampfboot 2004
Jean
Ziegler, Wie kommt der Hunger in die Welt? Ein
Gespräch mit meinem Sohn, C.Bertelsmann, 2000
(Näheres
hier)
Jean Ziegler, Globalisierung
ist tödlicher
Terror!,
Redebeitrag in Berlin am 21. Mai 2002
Psychologische
Fachbuchhandlung zur Buchbestellung
antiquarische
Bücher bei: http://www.sfb.at/index.php
Emanzipation
Humanum,
Version 04, 2010 - Kritik, Anregungen zu Form und Inhalt,
Dialog sowie unveränderter Nachdruck bei Quellenangabe
und Belegexemplar erwünscht. Übersetzung in andere
Sprachen erwünscht, Kürzungen und Änderungen
nach Absprache möglich.
http://emanzipationhumanum.de/deutsch/literatur.html
|